Contact | Kontakt:
EKV-Generalsekretariat
Lerchenfelderstraße 14 / 1.Stock
1080 Vienna – Austria

office@ekv.info

EKV präsentiert Strategieprogramm 2025–2026

  • Share it.

Das Präsidium des Europäischer Kartellverbandes (EKV) hat sein neues Strategieprogramm für die Jahre 2025–2026 erarbeitet – ein Dokument, das nicht nur zentrale Prioritäten festlegt, sondern zugleich eine offene Einladung an alle Mitgliedsverbände darstellt, die gemeinsame Zukunft des EKV aktiv mitzugestalten.

„Der EKV hat eine vielversprechende Zukunft vor sich – geprägt von lebendigem Engagement mit Studierenden und Wissenschaftler:innen in ganz Europa. Mit diesem neuen Arbeitsprogramm legen wir bereits heute das Fundament für diese Zukunft: einerseits durch die Reflexion unserer Geschichte in Form einer geplanten Festschrift, andererseits durch den Aufbau thematischer Fachzirkel, die als Grundlage für eine erneuerte wissenschaftliche Zusammenarbeit dienen sollen“ – Senne Doumen, EKV-Präsident.

„Dieses Programm ist einerseits ein in sich geschlossener strategischer Plan, andererseits auch ein offenes Angebot an Euch alle. Es hält die zentralen Schwerpunkte unserer geplanten Aktivitäten fest und bleibt zugleich offen für Eure Ideen, Anregungen und Beiträge“ – Tetiana Shpaikher, EKV-Vizepräsidentin für Kommunikation.

Das Programm wurde gemeinsam mit dem Halbjahresbericht an alle EKV-Mitgliedsverbände versendet. Es liegt in deutscher und englischer Version vor, jeweils mit einem Umfang von über einem Dutzend Seiten. Das Dokument wird auf der nächsten EKV-Ratssitzung besprochen und anschließend auf Grundlage dieses Austauschs sowie eingehender Rückmeldungen aus den Verbänden weiterentwickelt.

„Die Arbeit des EKV ist eine gemeinsame Aufgabe – somit ist dies unser gemeinsames Programm und unsere gemeinsame Verantwortung“ – Tetiana Shpaikher, EKV-Vizepräsidentin für Kommunikation.

___________________________

EKV Presents Strategic Programme 2025–2026.

The Presidium of the Europäischer Kartellverband has prepared its new Strategic Work Programme for 2025–2026 – a document that not only defines key priorities, but also serves as an open invitation for all member organisations to help shape the EKV’s shared future.

“The EKV has a promising future ahead – shaped by vibrant engagement with students and scholars across Europe. With this new Work Programme, we are laying the foundations for that future today: through the reflection on our history in the form of a commemorative publication, and through the development of thematic circles that will serve as a basis for renewed academic collaboration” – said Senne Doumen, EKV President.

“This programme is, on the one hand, a coherent strategic plan; on the other, it is an open invitation to all of you. It outlines the key priorities of our planned activities while remaining open to your ideas, suggestions, and contributions” – said Tetiana Shpaikher, EKV Vice President for Communication.

The programme was circulated to all EKV member associations together with the Semi-Annual Report. Both English and German versions were shared, each comprising over a dozen pages.

The document will be discussed at the upcoming EKV Council meeting and will be further developed based on the feedback from that discussion as well as comments received from member associations.

“The work of the EKV is a collective task – and so this is our shared programme and our shared responsibility” – reminds Vice President Tetiana Shpaikher.